Entwicklung eines erdbebensichernden Baugrundmaterials aus Restmüll
|
Dynamische Eigenschaften von bewehrten Böden und biologisch vorbehandeltem Abfall im Hinblick auf eine Eignung als isolierendes Baugrundmaterial
|
Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, 1998-1999 gefördert durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
|
Ziele
- Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von bewehrten Böden und MBA-Material
- Untersuchung der Grundlagen des dynamischen Verhaltens
- Bestimmung maßgeblicher Materialparameter
- Bewertung der Eignung als Isolator gegen Erdbebenbelastung
Methode
- Zyklischer, einfacher Scherversuch an bewehrten Bodenmaterialien und Abfällen
- Bestimmung der Dämpfung und dynamischen Schubmoduln
|
|
Probenmaterialien (Abfälle)
|
|
Abfallprobe nach zyklischem Scherversuch mit bleibenden Verformungen
|
Ergebnisse
- MBA-Material (z.B. Probe Stendal, DSS 534) zeigt hohe Dämpfungen bis zu 60 %
- Abfall erträgt zyklische Verformungsamplituden bis zu 25 %
- Der einfache Schertest gibt die tatsächliche Festigkeit von Abfällen und bewehrten Böden nicht zutreffend wieder. Im großtechnischen Maßstab sind höhere Festigkeiten zu erwarten
|

|
Zyklischer Scherversuch: Ergebnisse für MBA (Stendal) und bewehrten Sand
|

|
Zyklischer Scherversuch - Dämpfung verschiedener Proben im Vergleich zu Sand
|